152 Produkte

-
-15,00 €
-
Förderung

-
Vorbestellung
Als Spezialist für Modellbau bietet Ihnen Scientific-MHD einige Tipps, um das passende ferngesteuerte Elektroboot entsprechend bestimmter Kriterien zu wählen, die mit Ihren Anforderungen in Einklang stehen. Denn letztendlich sind Sie es, und nur Sie, der entscheiden kann, welches Boot am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
Ferngesteuertes Elektroboot: Geschwindigkeit oder Freizeit?
Es gibt genauso viele Modelle von ferngesteuerten Elektrobooten wie Nutzer. Sie sollten also entscheiden, ob Sie die Geschwindigkeit auf dem Fluss oder die ruhigen Fahrten auf Seen bevorzugen.
Das Gelände, auf dem Sie sich bewegen wollen, spielt eine Rolle bei der Wahl des Modells.
Im ersten Fall sollten Sie ein Einrumpfboot bevorzugen. Mit seinem V-förmigen Rumpf ist es gut geeignet, um bei ungünstigen Wetterbedingungen (Regen, Wind...) zu fahren und im Wasser stabil zu bleiben.
Einrumpfboote sind agil, leicht zu manövrieren und weniger anfällig für ein Kentern. In dieser Kategorie finden Sie Boote, mit denen Sie an Geschwindigkeit gewinnen und Wellen erzeugen können. Die Spitzengeschwindigkeit von Einsteigermodellen liegt bei 30 km/h.
Unzufrieden? Für mehr Fahrspaß sollten Sie auf ferngesteuerte Boote mit einem Brushless-Elektromotor setzen, die Geschwindigkeiten von bis zu 50 km/h erreichen können und weit verbreitet sind.
Beachten Sie jedoch, dass schneller fahrende Modelle schwieriger zu steuern sind und mehr Fahrerfahrung erfordern.
Hydroplane-Boote sind durch ihre beiden Sponsons, die wie zwei kleine Rümpfe auf beiden Seiten des Bootskörpers platziert sind, gekennzeichnet. Diese Konstruktion sorgt für größere Stabilität und höhere Geschwindigkeit, da der Reibungswiderstand mit der Wasseroberfläche geringer ist, weil der Bootskörper erhöht ist.
Beachten Sie jedoch, dass Hydroplane-Boote eher auf ruhigen Gewässern verwendet werden.
Der Katamaran, ebenfalls stabil dank seiner beiden seitlichen Rümpfe, bietet auch bei starkem Wind und rauem Wasser hohe Stabilität und überzeugt mit seinem imposanten Design und aufrechten Segeln.
Ferngesteuerte Segelboote erfreuen vor allem diejenigen, die es lieben, sich Zeit für das Wellenformen zu nehmen und weniger von Geschwindigkeit angetrieben sind.
Diese Boote nutzen die Windkraft, ähnlich wie ein Segelboot im Maßstab 1:1. In diesem Fall dient die Fernbedienung dazu, nur das Segel und die Richtung zu steuern, indem der Drehwinkel gewählt wird. Dies erfordert gute Kenntnisse über die Funktionsweise von Segeln.
Achten Sie außerdem auf die Bedeutung der Fernbedienung, die entscheidend ist.
Achten Sie auf die Reichweite des Funksignals und behalten Sie im Hinterkopf, dass ein Fahrer immer Sicht auf sein Boot haben muss.
Bei Scientific-MHD empfehlen wir Fernbedienungen mit einer Mindestreichweite von 250 Metern. Einige Modelle haben sogar Reichweiten von 300 Metern und mehr.
Die Akkulaufzeit eines ferngesteuerten Elektrobootes ist entscheidend Bevor Sie Ihre Wahl treffen, sollten Sie sich auch für die Akkulaufzeit und die Größe Ihres ferngesteuerten Bootes interessieren.
Die gängigsten Modelle sind etwa 17 Zoll (ca. 43 cm) groß und leicht zu transportieren. Manche sind bis zu 36 Zoll (ca. 90 cm) lang und eignen sich für große Wasserflächen wie Seen, da sie mehr Stabilität und eine längere Laufzeit bieten. Die Akkulaufzeit ist ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl.
Wie lange können Sie über das Wasser gleiten? Günstige Modelle bieten eine Fahrzeit von 10 bis 15 Minuten, teurere bis zu 30 Minuten pro Akkuladung. Es ist ratsam, ein Modell mit wechselbarem Akku zu wählen, wenn Sie längeren Fahrspaß genießen möchten.
Mehrere Akkus ermöglichen es Ihnen, ohne Zeitdruck zu fahren, vorausgesetzt, Sie haben ein gutes Ladegerät, das den Akku vor Ort aufladen kann.
Einige Ladegeräte bieten diese Möglichkeit nicht und müssen über eine Steckdose (zu Hause) aufgeladen werden. In diesem Fall wählen Sie ein Boot, dessen Ladegerät sowohl an eine 220V-Steckdose als auch an 12V angeschlossen werden kann.
Wenn Sie ein leistungsstärkeres Ladegerät als das Originalgerät für Ihr Boot verwenden möchten, vermeiden Sie Modelle, die nur mit 12V funktionieren, da diese zu Hause weniger praktisch sind und nur an einen Zigarettenanzünder oder eine Autobatterie angeschlossen werden können.
Welche Kriterien sind wichtig für die Wahl eines ferngesteuerten Elektrobootes?
Das erste Kriterium bei der Wahl Ihres RC-Elektrobootes ist die Art der Aktivität, die Sie ausüben möchten.
Sie werden unterschiedliche Modelle für ruhige Fahrten oder Rennen, alleine oder mit anderen Booten wählen.
Berücksichtigen Sie den Motortyp Ihres Bootes. Bürstenmotoren sind weniger leistungsstark und langsamer als Elektromotoren.
Elektromotoren, insbesondere mit Brushless-Technologie, sind immer beliebter, da sie die Leistung und Lebensdauer des Bootes steigern. Sie sind auch umweltfreundlicher, leiser und wartungsärmer.
Wählen Sie den Maßstab Ihres RC-Elektrobootes nach Ihren Bedürfnissen und Vorlieben: dieser beeinflusst das Detailniveau, das Gewicht und die Realitätsnähe des Erlebnisses. Es gibt auch zwei Arten von Ausführungen: vorgefertigt und sofort einsatzbereit oder als Bausatz zum Selberbauen. Letzteres wird oft von Enthusiasten bevorzugt, die elegante und ästhetische Modelle suchen.
Achten Sie auch auf die Frequenz Ihres Bootes: Sie sollte bei 2,4 GHz liegen, um mehrere Geräte gleichzeitig im selben Bereich betreiben zu können.
Sie können auch zusätzliche Optionen hinzufügen, wie eine Anti-Kipp-Bootsrumpf, ein Kühlsystem, um Überhitzung zu vermeiden, ein 220V-Netzladegerät oder einen Ständer, um Ihr Boot außerhalb des Wassers abzustellen.
Wie schnell kann ein ferngesteuertes Elektroboot fahren?
Mit einem Bürstenmotor erreicht ein ferngesteuertes Elektroboot Geschwindigkeiten von 25 bis 40 km/h, was begrenzt sein kann.
Aus diesem Grund sind die meisten heutigen Modelle elektrisch. Brushless-Motoren sind die Spitzenreiter in puncto Geschwindigkeit und erreichen Höchstgeschwindigkeiten von über 80 km/h.
Mit LiPo-Akkus gewinnen sie noch mehr Leistung und Laufzeit.
Die Geschwindigkeit eines RC-Elektrobootes hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich Wetterbedingungen wie Wind und Wellen. Auf ruhigem Wasser ist ein Hydroplane sehr leistungsfähig, wird jedoch in anderen Bedingungen schwerer zu steuern.
Auch Segelboote erfordern Geschick im Segelsystem bei windigem Wetter. Ein Einrumpfboot hingegen passt sich leichter an starke Strömungen und schlechtes Wetter an und behält dabei eine gute Geschwindigkeit.
Wie steuert man ein ferngesteuertes Elektroboot?
Um ein RC-Elektroboot sicher zu steuern, sollten Sie zunächst die beste Umgebung zum Fahren finden, die mit Ihrem Modell übereinstimmt. Prüfen Sie, ob Sie eine Genehmigung für die Nutzung Ihres ferngesteuerten Bootes benötigen.
Im Allgemeinen sind die meisten RC-Elektroboote für Süßwasser geeignet. Für Salzwasser sollten Sie ein geeignetes Modell wählen.
Die Wetterbedingungen spielen eine Rolle: Der Wind beeinflusst die Wellenstärke und kann die Steuerung erschweren. Für erste Ausfahrten empfiehlt sich ruhiges Wetter mit ruhigem Wasser.
Nehmen Sie sich Zeit, um zu üben und sich mit den Grundfunktionen Ihrer Fernsteuerung vertraut zu machen.
Neben Beschleunigung und Richtung können je nach Modell auch spezielle Steuerungen wie Rückwärtsfahren verfügbar sein.
Durch das vorherige Lesen des Handbuchs können Sie alle Besonderheiten Ihres ferngesteuerten Elektrobootes kennenlernen.