24 Produkte

-
Neuigkeiten kommen

-
-15,05 €
-
Förderung

-
-20,00 €
-
Förderung

-
-50,00 €
-
Förderung

-
Auslaufartikel
Liebhaber der Freizeitfahrten?
Sie treffen die richtige Wahl, wenn Sie sich für ein ferngesteuertes Segelboot entscheiden. Dieses Boot erfüllt Ihre Wünsche nach ruhigen Fahrten auf stillen Gewässern am besten.
Als Modellbauspezialist teilt Scientific MHD einige wichtige Aspekte, die Sie vor dem Kauf berücksichtigen sollten.
Spezifische Kenntnisse zum Steuern eines ferngesteuerten Segelboots Interessieren Sie sich mehr für die nautische Modellwelt als für Geschwindigkeit?
Lassen Sie elektrische Hydroplane oder thermische Monohulls beiseite. Das ferngesteuerte Segelboot ist das Boot, mit dem Sie auf Seen oder sogar auf dem Meer entspannt über die Wasseroberfläche gleiten können. Und nichts spricht dagegen, gelegentlich eine Regatta mit Freunden oder erfahrenen Kapitänen zu veranstalten! Denn das Steuern eines ferngesteuerten Segelboots erfordert Übung – viel Übung – Technik und vor allem die Beherrschung eines speziellen Vokabulars.
Holen Sie sich ein Glossar und lernen Sie zunächst, den Mast, den Bug, die Fock (das dreieckige Segel vorne) oder den Kiel (das unterste Teil zur Stabilisierung des Boots) zu erkennen. Ebenso wichtig sind das Ruder und die Pinne, zwei Schlüsselelemente, die die Ausrichtung Ihres Boots bestimmen. Die Pinne ist ein Teil des Ruders und die unter Wasser liegende Komponente des Steuersystems, die den Wasserfluss unter dem Rumpf umlenkt.
Warum ist das wichtig zu wissen?
Weil die meisten ferngesteuerten Segelboote exakte Nachbildungen echter Modelle im Maßstab 1:16 oder 1:25 sind. Das bedeutet, dass Ihr ferngesteuertes Boot 16 oder 25 Mal kleiner als das Original ist und genauso funktioniert! Ein ferngesteuertes Segelboot bewegt sich ohne Kraftstoff oder elektrische Energie, was es von anderen ferngesteuerten Booten unterscheidet. Es fährt mit Windkraft, und seine Geschwindigkeit hängt von der Windstärke ab. Sobald das Boot auf dem Wasser ist und im 45-Grad-Winkel zur Windrichtung steht, können Sie mit der Fernsteuerung den Kiel und das Segel kontrollieren. Hier ist es ebenfalls wichtig, das Verhalten eines Segelbootes in Abhängigkeit von der Wetterlage zu verstehen.
Welches ferngesteuerte Segelboot passt zu Ihrem Niveau?
Falls Sie Einsteiger sind, sollten Sie ein einfach zu bedienendes ferngesteuertes Segelboot wählen. Diese Modelle sind in der Regel kleiner und daher robuster. Das zugehörige Vokabular zu kennen, ist auch wichtig für diejenigen, die davon träumen, das Boot selbst zusammenzubauen. Viele Modelle sind als Bausätze erhältlich, die Sie nach Wunsch anpassen können, um die Leistung zu optimieren. Sie unterscheiden sich von den anderen beiden Arten von Segelbooten, den Ready-to-Run-Modellen – die sofort einsatzbereit sind – und den Almost-Ready-to-Run-Modellen, die vor dem Einsatz noch einige Handgriffe erfordern. Für Einsteiger ist ein Ready-to-Run-Modell die beste Wahl, um erste Erfahrungen zu sammeln.
Bereit an Deck?
Bei ferngesteuerten Segelbooten empfehlen wir mehr als bei anderen Bootstypen, sich für Modelle bekannter und bewährter Marken zu entscheiden, aus den genannten Gründen.
Wie schnell kann ein ferngesteuertes Segelboot fahren?
Ein ferngesteuertes Segelboot besitzt keinen thermischen oder elektrischen Motor und fährt ausschließlich durch Windkraft. Daher lässt sich die genaue Geschwindigkeit schwer bestimmen. Sie hängt vor allem von der Windstärke und der Ausrichtung des Windstoßes ab.
Bei Gegenwind werden Sie Schwierigkeiten haben, mit Ihrem Segelboot hohe Geschwindigkeiten zu erreichen. Wenn Sie jedoch das Segel in Windrichtung ausrichten können, wird Ihr Segelboot deutlich schneller. Der Wind füllt die Segel und treibt das Boot in die gewünschte Richtung vorwärts.
Starker Wind in eine Richtung bedeutet jedoch nicht, dass Ihr Segelboot zwangsläufig schneller fährt. Ein starker Wind kann Ihr Boot destabilisieren, besonders wenn der Kiel nicht richtig ausgerichtet ist. Die Geschwindigkeit eines ferngesteuerten Segelboots hängt daher vor allem von Ihrer Navigationstechnik und Ihrem Geschick am Steuer ab. Mit günstigem Wind und richtiger Ausrichtung von Kiel und Segel sind Geschwindigkeiten von 20–25 km/h möglich – beachtlich, wenn man bedenkt, dass diese Geschwindigkeit allein durch Windkraft erreicht wird.
Wie kann man ein ferngesteuertes Segelboot individualisieren?
Je nach gewähltem Modell ist Ihr ferngesteuertes Segelboot bereits individuell gestaltet. Die meisten von uns angebotenen Segelboote verfügen über einzigartige Motive auf ihren Segeln oder Rümpfen. Sie können daher ein Modell aus unserer Auswahl wählen, das Ihren ästhetischen Vorlieben entspricht.
Falls das ausgewählte Segelboot nicht Ihren optischen Vorstellungen entspricht, können Sie es durch das Hinzufügen von Stickern oder handgemalten Schriftzügen auf dem Rumpf individuell gestalten. Viele fügen auch kleine Figuren hinzu, um den Eindruck zu erwecken, das Segelboot werde tatsächlich gesteuert! Achten Sie nur darauf, dass die Figuren im passenden Maßstab sind, um einen realistischen Eindruck zu erzeugen.
Wie pflegt man ein ferngesteuertes Segelboot?
Wie alle Modelle erfordert auch ein ferngesteuertes Segelboot regelmäßige Pflege. Besonders für ein Wasserfahrzeug müssen Sie die Feuchtigkeit berücksichtigen. Verwenden Sie geeignete Reinigungs- und Pflegeprodukte, um Ihr Segelboot richtig zu pflegen.
Vor dem ersten Wasserkontakt sollten Sie den Rumpf Ihres ferngesteuerten Segelbootes gut abdichten, um die Wasserdichtigkeit zu gewährleisten und so die elektronischen Komponenten für die Steuerung des Segels und des Kiels besser zu schützen.
Vergessen Sie nicht, Ihr Segelboot nach jedem Einsatz zu reinigen, um mögliche Feuchtigkeitsschäden zu verhindern. Verwenden Sie ein Tuch, um in alle Ecken zu gelangen und jegliche Feuchtigkeit zu entfernen.