In den frühen Jahren der 1950er Jahre war Herr Ejnar (Ed) Billing, ein ehemaliger RAF-Pilot während des Zweiten Weltkriegs, als Architekt in der Stadt Esbjerg in Dänemark tätig. Währenddessen leitete seine Frau einen Freizeitladen namens Vestjydsk Hobby.
Herr Billing seinerseits präsentierte stolz sein sorgfältig gefertigtes Modell eines dänischen Fischerboots. Zu jener Zeit fehlten jedoch authentische Modellbootbausätze, was die Herstellung verkleinerter Schiffe verhinderte. Eines...
In den frühen Jahren der 1950er Jahre war Herr Ejnar (Ed) Billing, ein ehemaliger RAF-Pilot während des Zweiten Weltkriegs, als Architekt in der Stadt Esbjerg in Dänemark tätig. Währenddessen leitete seine Frau einen Freizeitladen namens Vestjydsk Hobby.
Herr Billing seinerseits präsentierte stolz sein sorgfältig gefertigtes Modell eines dänischen Fischerboots. Zu jener Zeit fehlten jedoch authentische Modellbootbausätze, was die Herstellung verkleinerter Schiffe verhinderte. Eines Tages hatte ein dänisches Magazin das Privileg, dieses prächtige Modell im Schaufenster des Freizeitladens zu entdecken. Das Magazin zeigte reges Interesse daran, fünfzig "vorgefertigte Modelle" des Fischerboots für einen bevorstehenden Sommerwettbewerb zu erwerben.
Herr Billing, von immenser Begeisterung angespornt, sah sich jedoch einer gewaltigen Herausforderung gegenüber: der Herstellung von fünfzig Repliken.
In diesem Moment entstand in seinem Geist eine Idee - die Idee, ein Modell in Form eines Bausatzes zu erschaffen, das die Konstruktion eines echten Schiffs widerspiegelte. Genau an diesem Punkt wurde das Konzept des "Beplankung-auf-Spanten" von Herrn Billing konzipiert, eine Ideologie, die von allen Modellboot-Herstellern weltweit übernommen wurde.
Bis 1958 wurden die Bausätze unter dem Namen "VHT" (Vestjydsk Hobby Teknik) hergestellt, ein Name, der nach und nach verblasste, als die Kreationen von Herrn Billing über die dänischen Grenzen hinaus an Bekanntheit gewannen. I
m August 1958 wurden das Billing Boats-Logo und der Name geboren, was das Unternehmen in die internationale Anerkennung als führender und bester Hersteller von Modellschiffen katapultierte.
In den 1960er, 70er und 80er Jahren durchliefen diese Bausätze einen Verfeinerungsprozess und wurden allmählich vereinfacht, um den anspruchsvollen Erwartungen der Verbraucher gerecht zu werden. Rahmen wurden vorgeschnitten oder per Laser geschnitten, und in den 1960er Jahren wurden ABS-Rümpfe für Enthusiasten eingeführt, die ferngesteuerte Navigation bevorzugten.
1989/90 tauchte die erste Laser-Schneidemaschine auf, die die Produktion optimierte und den Zugang für Modellbau-Enthusiasten erleichterte.
Im Jahr 1990 verstarb Herr Billing, und seine Frau und sein Sohn übernahmen in seinem Geiste die Führung des Unternehmens. In den 1990er Jahren wurde immer deutlicher, dass sich der Markt veränderte und der Wettbewerb nicht mehr nur aus Europa, sondern von der globalen Bühne stammte.
Im Jahr 2003 übernahmen Kent Billing, der Nachfolger von Herrn Billing, und seine Frau Rikke Dolleris Billing die Leitung des Unternehmens mit einer klaren Vision: dem Unternehmen Dynamik verleihen und mehr Technologien integrieren.
Im August 2008 wurde der 50. Jahrestag der Marke Billing Boats stolz gefeiert, während die Vorbereitungen für die Präsentation einer Auswahl der besten maritimen Modellbausätze der Welt liefen.
Diese Bausätze nutzten modernste Technologien, unser dänisches Handwerk und unsere geschärften Fähigkeiten.
Im Jahr 2016 wurde Billing Boats von der Vestergaard-Gruppe übernommen.
SCIENTIFIC FRANCE und BILLING BOATS: Eine kooperative Synergie.
Seit den 1960er Jahren war SCIENTIFIC FRANCE für die Vertrieb der maritimen Kreationen von BILLING BOATS auf dem französischen Markt verantwortlich.
Die Gründer dieser beiden Unternehmen, der verstorbene Ejnar Billing und sein Nachfolger Kent Billing, neben Jean Fontaine, pflegten eine dauerhafte Symbiose.
Diese fortwährende Zusammenarbeit erleichterte die Auswahl von Modellen, die französische Modellbau-Enthusiasten innerhalb der BILLING-Palette besonders ansprachen.
Folglich schuf BILLING BOATS auf Anfrage von Jean Fontaine eine Vielzahl französischer Bausätze, wie beispielsweise L'Etoile, La Curieuse, La Calypso, Le Boulogne Etaples, Le Bayard, L'espérance, l'Henriette Marie, L'espérance, und viele andere, die mittlerweile aus dem Katalog entfernt wurden.
Billing Boats, eine Referenz für alle... Entworfen und gefertigt im Herzen Dänemarks.