102 Produkte

-
Förderung

-
Förderung

-
Förderung

-
Förderung

-
Förderung

-
Förderung

-
Förderung

-
Förderung

-
Förderung

-
Förderung

-
Förderung

-
Förderung
LiPo-Akkus – Sicherheit und Gebrauchshinweise
Lithium-Polymer-Akkus bieten hohe Energiedichte, erfordern jedoch besonderen Umgang. Falsche Nutzung kann Brände, Verletzungen oder Sachschäden verursachen. Bitte vor der ersten Verwendung vollständig lesen.
Allgemeine Sicherheit
- Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren. Nutzung nur unter Aufsicht eines Erwachsenen.
- Sicherheitshinweise unbedingt beachten.
- Der Nutzer trägt die volle Verantwortung für die Handhabung.
Ladehinweise
Erste Ladung
- Keine beschädigten, aufgeblähten oder durchstochenen Akkus laden.
- Vor jedem Ladevorgang kontrollieren.
Ladegerät
- Ausschließlich mit einem speziellen LiPo-Balancer-Ladegerät laden.
- Keine ungeeigneten Ladegeräte verwenden.
Ladestrom
- Nie über dem empfohlenen Ladestrom laden.
- Falsche Einstellungen können zu Überhitzung oder Brand führen.
Spannung
- Niemals mehr als 4,2 V pro Zelle laden.
- Vor dem Laden immer Zellenzahl und Spannung kontrollieren.
- Auf nicht brennbarer Unterlage laden, mit Sicherheitsabstand (min. 3 m), idealerweise im LiPo-Sicherheitssack.
Temperatur beim Laden
- Nur bei Temperaturen zwischen 15 °C und 35 °C laden. Akku vor dem Laden abkühlen lassen.
Polarität
- Plus- und Minuspol korrekt verbinden. Keine Verpolung, da dies gefährlich ist.
Überwachung
- Akkus niemals unbeaufsichtigt laden.
- Bei Überhitzung sofort Ladegerät trennen.
- Bei Brand kein Wasser verwenden – mit Sand löschen.
Nutzung
Spannungsprüfung
- Spannungsgleichheit der Zellen prüfen:
- <30 mV → OK
- 30–100 mV → Aufladen empfohlen
- 100 mV → unbedingt vor Nutzung laden
Entladestrom
- Maximalen Dauerentladestrom laut Hersteller nicht überschreiten.
- Niemals unter 3,3 V pro Zelle entladen (Mindestgrenze: 3,0 V).
Temperatur bei Nutzung
- Wenn die Oberflächentemperatur 65 °C überschreitet, Akku abkühlen lassen.
Aufgeblähte Akkus nicht weiterverwenden.
Lagerung & Transport
Transport
- Vor Erschütterungen, Hitze und Stößen schützen.
- Nur in Schutzverpackung transportieren.
Langzeitlagerung
- Bei ca. 50 % Ladung lagern (3,8 V/Zelle).
- Alle 3 Monate prüfen und ggf. nachladen.
Umgebung
- Lagertemperatur: -20 °C bis +40 °C, trocken, keine korrosiven Gase.
Zusätzliche Hinweise
- Akku nicht fallen lassen, nicht zerlegen, nicht kurzschließen.
- Nicht ins Feuer werfen oder in Flüssigkeit tauchen.
- Nicht in heißen Fahrzeugen lagern oder beim Fahren laden.
- Modell bei Leistungsabfall sofort landen.
- Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
- Bei Kontakt mit Elektrolyt:
- Haut → mit Wasser und Seife spülen
- Augen → gründlich ausspülen und Arzt aufsuchen
Entsorgung & Recycling
Defekte oder verbrauchte Akkus nicht über den Hausmüll entsorgen.
Bringen Sie sie zu einer zertifizierten Sammelstelle oder informieren Sie sich bei Händler oder Gemeinde zur umweltgerechten Entsorgung.