Wie wählt man das richtige Plastikflugzeugmodell aus?
Damit Ihr Flugzeugmodell Ihren Erwartungen perfekt entspricht, sollten Sie es nach verschiedenen Kriterien auswählen.
Read more
Wie wählt man das richtige Plastikflugzeugmodell aus?
Damit Ihr Flugzeugmodell Ihren Erwartungen perfekt entspricht, sollten Sie es nach verschiedenen Kriterien auswählen.
Das erste Kriterium bei der Auswahl eines Flugzeugmodells ist Ihr Erfahrungsniveau. Wenn Sie neu im Modellbau sind, wählen Sie ein einfaches Modell mit klaren und detaillierten Bauanleitungen. Fortgeschrittene Modellbauer können sich hingegen für komplexere Flugzeugmodelle mit mehr Teilen und Details entscheiden.
Betrachten Sie als nächstes den Maßstab Ihres zukünftigen Flugzeugmodells. Die gängigsten Maßstäbe für Flugzeugmodelle sind 1/72, 1/48 und 1/32. Je größer der Maßstab, desto detaillierter ist das Modell, aber es wird auch größer sein. Wenn Sie sich für ein großformatiges Flugzeugmodell interessieren, vergewissern Sie sich, dass Sie zu Hause genug Platz zum Aufstellen haben.
Wählen Sie Ihr Flugzeugmodell auch nach der Marke, die es hergestellt hat. Eine renommierte Marke ist in der Regel ein Garant für eine qualitativ hochwertige Replik. Hier sind einige Marken aus unserem Angebot an Flugzeugmodellen. Diese Marken sind bekannt für die Qualität, den Detailreichtum und die Vielfalt ihrer Flugzeugmodelle:
Hasegawa: Die 1941 in Japan gegründete Marke Hasegawa ist in der Modellbauwelt für ihre hochwertigen japanischen und amerikanischen Militärflugzeugmodelle bekannt. Hasegawa bietet Modelle in allen Maßstäben an, bevorzugt jedoch die Maßstäbe 1/72 und 1/48. Die meisten Flugzeugmodelle der Marke sind sehr detailliert und daher bei Modellbau-Enthusiasten sehr beliebt.
Trumpeter: Die chinesische Marke Trumpeter ist bekannt für ihre großformatigen Militärflugzeugmodelle (hauptsächlich 1/48 oder 1/32), die außergewöhnliche Details bieten. Trumpeter ist besonders beliebt bei Modellbauern, die auf der Suche nach einem hohen Maß an Realismus sind.
Academy: Die südkoreanische Marke Academy hat sich dank ihrer sehr detaillierten und dennoch erschwinglichen Flugzeugmodelle einen Namen gemacht. Die Marke hat sich auf moderne Militärflugzeuge spezialisiert.
Warum Flugzeugmodelle bauen?
Flugzeugmodelle sind bei Modellbau-Fans sehr beliebt.
Ein Flugzeugmodell zu bauen, bedeutet auch, in die Geschichte der Luftfahrt einzutauchen, indem man ikonische Militär- und Zivilflugzeuge nachbildet. Die Erstellung eines Plastikflugzeugmodells ist daher eine sowohl technische als auch kreative Tätigkeit, die es allen Luftfahrt- oder Modellbau-Begeisterten ermöglicht, ihre Kreativität durch den sorgfältigen Bau detaillierter Modelle auszudrücken.
Egal, ob Sie Anfänger oder Experte sind – das Bauen eines Flugzeugmodells ermöglicht es Ihnen, bei jedem Schritt (vom Zusammenbau bis zur Endgestaltung) mehr über Ihre Leidenschaft zu lernen und sich weiterzuentwickeln, sodass jedes Modell ein kleines Kunstwerk wird.
Welche Art von Farbe für Flugzeugmodelle?
Um ein Plastikflugzeugmodell zu bemalen, empfiehlt es sich, Acrylfarbe zu verwenden – und das aus mehreren Gründen:
Einfache Anwendung: Acrylfarben sind leicht aufzutragen und zu reinigen.
Sicher in der Anwendung: Acrylfarben sind ungiftig. Sie sind unbedenklich für die Gesundheit und die Umwelt und können in schlecht belüfteten Räumen verwendet werden.
Haftung: Acrylfarben haften gut auf Plastik.
Schnelltrocknend: Acrylfarben trocknen schneller als andere Farbarten.
Vielseitigkeit: Acrylfarben können mit Pinsel oder Airbrush aufgetragen werden und bieten daher verschiedene Anwendungsmöglichkeiten.
Vielfalt der Oberflächen: Acrylfarben bieten eine große Auswahl an Oberflächen (matt, seidenmatt oder glänzend). So können Sie Ihrem Flugzeugmodell das gewünschte Aussehen verleihen.
Welche verschiedenen Arten von Plastikflugzeugmodellen gibt es?
Es gibt zahlreiche Modelle von Plastikflugzeugen zum Bauen. Sie können Aufklärungsflugzeuge, Verkehrsflugzeuge, Militär- und Zivilflugzeuge sowie Jagdflugzeuge bauen. Diese Modelle können verschiedene Epochen darstellen, von den Weltkriegen bis zur Gegenwart: Wir bieten Doppeldecker, Dreidecker sowie modernere Flugzeuge an.
Sie können Ihre Plastikflugzeugmodelle in Dioramen aufstellen – das sind Szenen, die Sie selbst gestalten und Ihr Flugzeug so in einem selbst gestalteten Himmel fliegen lassen, mit Bäumen, Gebäuden oder sogar Soldaten.
Wie baut man ein Plastikflugzeugmodell zusammen?
Die Schwierigkeit beim Zusammenbau eines Plastikflugzeugmodells hängt von der Anzahl der Teile ab. Ein Anfänger kann mit Modellen beginnen, die weniger als 100 Teile haben, während erfahrene Modellbauer Flugzeuge mit über 500 Teilen schätzen.
Zuerst sollten Sie die Kunststoffteile, die sich an den Spritzlingen befinden, ohne sie abzutrennen entfetten. Verwenden Sie dazu etwas Spülmittel und warmes Wasser, spülen Sie sie ab und lassen Sie sie trocknen, um Silikonrückstände aus der Form zu entfernen.
Beginnen Sie dann mit dem Zusammenbau gemäß den Anweisungen im Bausatz, um Fehler zu vermeiden. Nachdem die Struktur zusammengebaut ist, fügen Sie die kleineren Elemente, wie die Flügel, hinzu.
Schließlich können Sie das Modell nach dem Schleifen bemalen. Beginnen Sie mit den Grundfarben und nehmen Sie die Details zum Schluss vor.
Welche Werkzeuge benötigt man für den Bau eines Plastikflugzeugmodells?
Werkzeuge sind für den Modellbau unerlässlich, um ein schönes Modell zu gestalten. Scientific MHD hat die erforderlichen Werkzeuge für Anfänger und erfahrene Modellbauer ausgewählt. Hier sind die wichtigsten Werkzeuge, die Sie für den Zusammenbau Ihres Plastikflugzeugmodells benötigen:
Verwenden Sie eine Seitenschneiderzange, nicht eine Schere, um die Kunststoffteile von den Spritzlingen zu trennen, um ihre Integrität zu bewahren.
Besorgen Sie sich speziellen Modellbaukleber für eine saubere und präzise Montage.
Planen Sie Pinsel und Farben ein; beginnen Sie zunächst mit Grundfarben.
Eine Feile und Schleifwerkzeuge sind nützlich, um die Teile vor dem Zusammenbau und der Bemalung zu glätten.
Wie bemalt man ein Plastikflugzeugmodell?
Wählen Sie Acrylfarbe: leicht zu reinigen, für alle Oberflächen geeignet und ungiftig. Sie ist in Dosen oder als Spray erhältlich. Während ein Pinsel Spuren hinterlassen kann, ermöglicht das Spray eine glatte Farbauftragung auf Ihrem Flugzeug. Beachten Sie jedoch, dass der Einsatz von Spray Schutzkleidung und eine gute Belüftung erfordert.
Besorgen Sie sich eine Schutzbrille von Scientific MHD, um Ihr Plastikflugzeugmodell sicher zu bemalen.
Beginnen Sie mit der Hauptfarbe Ihres Flugzeugs (z.B. dem Rumpf) und fügen Sie dann die Nebenfarben hinzu. Achten Sie darauf, dass jede Farbschicht gut trocknet – gute Nachrichten: Acryl trocknet schnell!
Malen Sie in die gleiche Richtung, um Spuren zu vermeiden, und verwenden Sie einen feinen Pinsel für die Details.
Bringen Sie Abziehbilder auf das gut getrocknete Modell auf und tragen Sie dann einen Lack auf, um das gewünschte Finish zu erzielen: glänzend, matt, gealtert usw.
Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Bemalung und Dekoration.
Ein Modell bietet eine doppelte Freude: die Freude am Zusammenbau und die am fertigen Ergebnis. Bemalung und Dekoration sind daher wichtige Schritte, die Ihre volle Aufmerksamkeit verdienen, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen.
Eine allgemeine Regel lautet: Geduld. Eine zu schnelle Bemalung führt oft zu einem schlechten Ergebnis. Schließlich möchten Sie, dass Ihr Modell so nah wie möglich am Original aussieht.
Bevor Sie Ihr Modell bemalen, stellen Sie sicher, dass die bemalten Teile staubgeschützt trocknen können. Vermeiden Sie auch den Kontakt mit den bemalten Oberflächen.
Bevor Sie ein Teil bemalen, lösen Sie es ab. Wenn die Befestigungspunkte raue Stellen hinterlassen, entfernen Sie diese mit einem Skalpell oder einer Feile. Hinterlässt es eine Vertiefung, füllen Sie diese mit Spachtelmasse und lassen Sie diese trocknen.
Trennen Sie die Teile, während Sie sie bemalen, und zögern Sie nicht, sie nach dem Trocknen zusammenzubauen, um den Verlust von Teilen zu vermeiden.
Nach dem Zusammenbau können Sie mit der Dekoration beginnen. Je nach Modell kann die Dekoration variieren, aber das Grundprinzip bleibt dasselbe: Ein Muster, das auf eine Oberfläche geklebt wird, z.B. die Lackierung eines Passagier- oder Jagdflugzeugs.
Wie wählt man den richtigen Standfuß zur Ausstellung des Plastikflugzeugmodells?
Ein Flugzeug kann in der Luft oder am Boden dargestellt werden, daher gibt es keinen richtigen oder falschen Standfuß. Die wahre Frage ist, wo Sie Ihr Modell ausstellen möchten, für wen und in welchem Kontext.
Zum Beispiel: Ist das Fahrwerk Ihres Plastikflugzeugmodells ausgefahren? In einem Fall bedeutet das, dass es am Boden ist, im anderen Fall, dass es in der Luft ist.
Wenn Ihr Modell am Boden ist, benötigt es keinen Standfuß, außer für dekorative Zwecke.
Alternativ können Sie dieses Modell auch aufhängen. Beachten Sie jedoch Staub und Oxidation. Wenn Sie möchten, dass Ihr Modell im Laufe der Zeit schön bleibt, ist es besser, es in einer Vitrine auf einem Sockel aufzubewahren. Ein Plexiglas-Sockel ermöglicht es, alle Details des Modells zu sehen und stellt es in einer Flugsituation dar, die dem Originalflugzeug nahekommt.
Warum Scientific-MHD für den Kauf Ihres Plastikflugzeugmodells wählen?
Scientific-MHD ist ein führendes Unternehmen im Verkauf von Modellbausätzen, sowohl ferngesteuert als auch statisch. Während unser Katalog den Schwerpunkt auf den Modellbau legt, bieten wir auch eine große Auswahl an Modellen in allen Preisklassen und für jedes Alter an.
Die Plastikflugzeugmodelle in unserem Katalog replizieren bestehende oder historische Modelle sehr originalgetreu. Trotz dieser hohen Genauigkeit bleiben die Preise erschwinglich und sind auch für Anfänger geeignet.
Entdecken Sie die Plastikflugzeugmodelle von Hasegawa und Academy.
Unter den Plastikflugzeugmodellen zum Selbstbau arbeiten wir hauptsächlich mit zwei Marken für erfahrene Modellbauer. Academy ist ein koreanischer Hersteller, der für seine Bildungsmodelle bekannt ist, die trotz des niedrigen Einstiegspreises sehr gut gemacht sind. Die Marke ist bekannt für ihre Militärfahrzeuge und historischen Modelle.
Hasegawa, ein japanischer Hersteller, bietet Flugzeug-, Schiffs- und Automodelle an, ebenfalls zu sehr erschwinglichen Einstiegspreisen.
Alle diese Produkte bieten ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.